Gerne stellen wir hier unsere bisherigen Publikationen zur Verfügung:


Luger, M. (2007) "Rhetorik, Sinnlichkeit und kulturelle Stoffwechselprozesse in virtuellen Räumen: Vorbedingungen einer Cyberanthropologie," in: Austrian Studies in Social Anthropology Journal 2 / 2007 / ISSN 1815-3704, 1-23, http://www.univie.ac.at/alumni.ethnologie/journal/abstract/luger.html.

Luger, M. (2010). Anthropologische Räume zwischen 0 und I: Implikationen einer Cyberanthropologie technosozialer Sphären, Saarbrücken: VDM Verlag.

Luger, M. (2012) “Verkörperte spirituelle Erfahrung: der achtsame Körper in Feldenkrais-Methode und Vipassana-Meditation,“ in: Futterknecht, Noseck-Licul & Kremser (Hg.): Heilung in den Religionen: religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen, 451-466, Wien: Lit Verlag.

Luger, M. (2012). Sinnliche Virtualität: Überlegungen zur Kontextgebundenheit in errechneten Räumen, Systemische Notizen. 1, 44-53.

Luger, M. (2013). Begegnung mit Methode: Funktionale Integration als Kunst der synergetischen Koregulation, Feldenkrais Fokus 1, 36-39.

Kimmel, M., Irran, C., & Luger, M. A. (2015). Bodywork as systemic and inter-enactive competence: participatory process management in Feldenkrais® Method and Zen Shiatsu. Psychology for Clinical Settings, 5, 1424. doi:10.3389/fpsyg.2014.01424




Linska Marion 2006. Selbst-/Reflexion und ihre Bedeutung für die Kultur- und Sozialanthropologie. Ethnoscripts 2, 8: 145-158. ISSN1438-5244

--------------------- 2012. Wege zum Wissen. Emotionen und innerer Dialog als ein Schlüssel zur Erkenntnis in der qualitativen Forschung. Ethnoscripts 10, 14: 119-144. ISSN1438-5244

--------------------- 2012. Selbst-/Reflexion in der Kultur- & Sozialanthropologie. Books on Demand, Norderstedt. ISBN-10: 3848250888 [Rezension: Weigelt Frank André. Anthropos 108.2013/2: 682-683]

--------------------- 2015. Personale-Feld-Reflexion. Überlegungen und Leitfaden zur Einbeziehung von Selbstempathie, Emotion und Selbstreflexion in den Feldforschungsprozess anhand phänomenologischer Methoden der Existenzanalyse. In Strauss, Annika & Marion Linska (Hg). Selbstreflexion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung/ Self-reflection in the Context of Long-term Field Research in Medical Anthropology. Curare 38, 1+2: 73-86.

Linska Marion & Annika Strauss 2015. Selbstreflexion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung. Einleitung. In Strauss, Annika & Marion Linska (Hg). Selbstreflexion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung/ Self-reflection in the Context of Long-term Field Research in Medical Anthropology. Curare 38, 1+2: 9-24.

Linska Marion 2016. Das Lipödem im Kontext von Körper, Psyche und sozialen Interaktionen. In Schröder, Ekkehard & Wolfgang Krahl (Hg). Adipositas im Fokus. Oder wie übergewichtig darf man sein? Kontroversen, Diskurse, Theorien und Herausforderungen im „interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin“. Curare 39(2016)2: 136–147.


in Vorbereitung:
Molan-Grinner, Siegfried & Grossmann, Konrad et al. 2015. Die AST-Studie. Therapiebeziehung und Therapie-Outcome. (Mitwirkung Dr. Evelyn Wong)



unveröffentlichte Arbeiten - siehe http://www.linska.net/contents/13516/ausgewaehlte-texte:
2002 Zum Täter missbraucht. Soldatenkinder in Sierra Leone
2003 AKZEPTANZ VON PSYCHOTHERAPIE. Eine Stichprobenerhebung für Wien
2004 Bedeutung von Halluzinogenen in der Psychotherapie
2005 Irresein in China






Unsere bisherigen Forschungsarbeiten:

Linska Marion 3/2008 Erhebung komplementärer und traditioneller Heilmethoden in Österreich. Schwerpunkt: Erhebung naturwissenschaftlicher Forschung im Bereich Dorn-Breuß Methode, Lithotherapie, Pilgern/Wallfahrten, Räucherung und Radionik. Auftraggeber: UNESCO Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, Wien

Martin Luger 05/2011–07/2014 Subprojektleiter (Feldenkrais-Methode) im Rahmen des FWF Projekt Nr. 23067 „Interaktive Imaginationen: eine kognitive Ethnographie körperlicher Koregulation“ Leitung: Dr. M. Kimmel


Aktuelle bzw. laufende Forschungsarbeiten:

Autoethnographische Forschung zum Thema Lipödem (Linska) - psychosomatische, epigenetische sowie gesundheitspolitische Aspekte der Erkrankung



Gerne möchten wir auf folgende Publikationen von KollegInnen verweisen: